Übersicht und Beschreibung
von VIS.A.VIS
Der
Beratungsaufwand bei Finanzierungsvorhaben ist in den letzten Jahren
enorm gestiegen. Auf der einen Seite werden immer komplexere
Finanzprodukte in den Markt gebracht und auf der anderen Seite
hinterfragen informierte Kunden und Verbraucherschützer
zunehmend die Qualität der Beratung. Auch wird es zunehmend
schwerer, die Vorteile der eigenen Produkte gegenüber denen der
Konkurenz darzustellen. Als Berater wird Ihnen in der Regel auch die
Zeit fehlen, sich in ein DV-gestütztes Beratungssystem
einzuarbeiten.
Hieraus
ergeben sich hohe Anforderungen, die ein überzeugendes
Beratungsprogramm erfüllen muß. Mit VIS.A.VIS
steht Ihnen ein enorm leistungsfähiges sowie schnell erlernbares
und sicher beherrschbares Werkzeug zur Behandlung von
Finanzierungsfragen zur Verfügung. In VIS.A.VIS
stecken über 10 Jahre Praxiserfahrung in der Entwicklung von
anwenderorientierter Finanz-Software! 
Ob
Sie Finanzierungen bis ins letzte Detail durchleuchten wollen oder
nur gelegentlich zur DV-gestützten Finanzberatung greifen -
VIS.A.VIS
ist dank seiner Struktur sowohl für den "Power-User"
als auch für den Gelegenenheitsanwender und EDV-Neueinsteiger
bestens geeignet. Diese Beschreibung soll Ihnen einen Überblick
über die durchdachten Konzepte und weitreichenden Möglichkeiten
dieses Programms vermitteln.
1.	Beratung
von "Ausführlich" bis "Light" - Das
abgestuftes Beratungskonzept
	VIS.A.VIS
stellt Ihnen drei aufeinander aufbauende Beratungsarten zur
Verfügung. Die Beratungsarten haben einen abgestuften
Dialog-Umfang. Die drei Abstufungen werden Finanzierungsvorschlag,
Geschäftsvorfall und Schnellberatung genannt.
	Der
	Finanzierungsvorschlag ist die Beratungsart für
	Finanzierungsfragen. Neben den Kunden, Bedarfs- und Objektdaten
	sind die Finanzbausteine die Haupt-Elemente im
	Finanzierungsvorschlag. Die Finanzbausteine enthalten die einzelnen
	Finanzprodukte (Vorfinanzierungskredite, Hypothekendarlehen usw.).
	Der Geschäftsvorfall
	ist die Beratungsart für die Berechnung und Opimierung
	einzelner Finanzprodukte. Der Dialog ist in thematisch
	zusammengefasste Masken aufgeteilt (z.B. Kerndaten für einen
	Bausparvertrag, Eigenheimzulage, Vertrags-Optimierung,
	Sparförderung, Sparphasen, Sonderzahlungen usw.). Die meisten
	Finanzprodukte stehen im Finanzierungsvorschlag als Finanzbaustein
	zur Verfügung.
	Einige dieser Masken
	können auch außerhalb der teilweise sehr umfangreichen
	Geschäftsvorfälle gerechnet werden (z.B. Eigenheimzulage,
	Vertrags-Optimierung usw.). Diese Masken stehen in der
	Schnellberatung zur Verfügung. Der Dialogumfang in der
	Schnellberatung umfasst allgemein eine Eingabemaske und eine
	Ausdruckseite.
	Die Geschäftsvorfälle stellen mit den
Finanzprodukten die zentralen Elemente dar. Der
Finanzierungsvorschlag fasst Geschäftsvorfälle in Gestalt
von Finanzbausteinen zu einer Gesamtfinanzierung zusammen. Die
Schnellberatung ist produkt-ungebunden und greift einzelne Themen aus
dem Geschäftsvorfall heraus.
Vorteile des abgestuften Beratungskonzepts
	Sie können
	Beratungen zu jedem Zeitpunkt mit wenigen Angaben beginnen (z.B. für
	eine erste Kontaktaufnahme) und später mit ausführlichen
	Informationen ergänzen (bis hin zum fertigen
	Finanzierungsvorschlag). Das abgestufte Beratungskonzept wird durch
	komfortable Kopiermöglichkeiten (Drag&Drop-Technik,
	s.u.) unterstützt.
2.	Verschiedene
Finanzierungsstrategien gleichzeitig bearbeiten - Das
Container-Konzept
	VIS.A.VIS
stellt für die Beratungsarten jeweils mehrere Container
(Fenster) zu Verfügung. Ein Container kann dabei als ein
völlig unabhängiges Programm angesehen werden, in dem
jeweils ein bestimmter Beratungsvorgang durchgeführt werden
kann. Die Container werden im Hauptprogramm geöffnet und können
alle gleichzeitig genutzt werden.
	Für die
	Schnellberatung  (SB) stehen 2 Container zur Verfügung. Sie
	werden mit S1,  S2 bezeichnet.
	Für
	die Geschäftsvorfälle  (GV) stehen 4 Container zur
	Verfügung. Sie werden mit G1,
	G2,  G3,  G4 bezeichnet.
	Für
	die Finanzierungsvorschläge  (FIN) stehen 2 Container zur
	Verfügung. Sie werden mit F1,
	F2 bezeichnet.
Beschreibung des Container-Konzepts
	Für die Container gelten zunächst die
allgemeinen Voreinstellungen und Vorgaben. Wurde z.B. ein spezielles
Institut für Hypothekendarlehen voreingestellt, gilt diese
Einstellung in jedem geöffneten Container als Vorgabe. Diese
Voreinstellung kann in jedem Container individuell geändert
werden und ist dann nur dort gültig. Nach Schließen des
Containers ist die individuelle Einstellung quasi vergessen. Beim
Speichern eines Beratungsvorgangs im Container werden die
individuellen Einstellungen natürlich mitgespeichert. Dieses
Konzept gilt für alle Voreinstellungen und Vorgaben.
Vorteile und Anwendung des Container-Konzepts
	Vergleichen:
	Es kann z.B. ein Bausparvertrag mit unterschiedlichem Tarif bzw.
	Bausparinstitut parallel bearbeitet werden. Es können
	unterschiedliche Sparstrategien verglichen werden. Es können
	Kostenvergleiche angestellt werden.
	
	Probieren:
	Eine Finanzierung kann in einem Container schrittweise aufgebaut
	werden. Jeder Zwischenstand kann in einen zweiten Container kopiert
	werden, so dass im ersten Container völlig ohne Risiko
	ausprobiert, verglichen oder optimiert werden kann. Bei
	"Nichtgefallen" wird die kopierte Version einfach
	zurückgeholt.
	
	Paralleles
	Arbeiten: Wenn z.B. ein Kunde gerade ausführlich beraten
	wird  und sich ein zweiter (Neu-)Kunde telefonisch eine
	Beratungsauskunft einholen will, kann diese Beratung unabhängig
	vom Hauptkunden in einem weiteren Container durchgeführt
	werden. Falls der Telefonkunde Interesse bekundet, kann er sofort
	als Neukunde erfasst werden. Die Beratung für den Hauptkunden
	braucht dafür nicht beendet werden.
3.	Assistent-begleitete
Beratung und freie Beratung auf der "Spielwiese"
	Mit VIS.A.VIS
	können Sie sich wie mit einem Autopiloten durch die Beratung
	führen lassen - z.B. Kundendaten erfassen, Bedarf ermitteln,
	finanzielle Möglichkeiten sondieren, Finanzierungskonzept
	erstellen. Nicht benötigte Dialog-Masken können Sie
	einfach überspringen.
	Sie können aber
	auch sofort jede Ebene im Programm anspringen, ohne vorher
	irgendwelche überflüssigen Pflichteingaben vornehmen zu
	müssen (Dialog der kurzen Wege). So kann z.B. ein
	Bausparvertrag gerechnnet, der Eigenheimzulage-Anspruch ermittelt
	oder ein Finanzierungskonzept erstellt werden, ohne
	persönliche Kundeninformationen abfragen zu müssen.
	Selbstverständlich können diese Daten zu jedem Zeitpunkt
	ergänzt werden.
	
4.	Beratung für den
Kunden - verständlich und nachvollziehbar
	VIS.A.VIS
bietet für die Beratung mit dem Kunden eine Reihe von
außergewöhnlichen Eigenschaften.
	Die
	Bildschirmdarstellung lässt sich stufenweise vergrößern,
	so dass der Kunde bequem mitlesen kann, auch wenn der Bildschirm
	weiter entfernt steht. Die angezeigten Informationen behalten immer
	einen überschaubaren Umfang.
	Die
	einzelnen Finanzbausteine können grafisch
	dargestellt werden, um sie so dem Kunden in allen Phasen
	verständlich zu machen.
	Vorgabewerte
	wie z.B. maximale Laufzeit und maximale Belastung sowie
	Laufzeit- und Belastungsgrafiken werden ständig in einem
	Monitor angezeigt und bleiben somit immer im Blickfeld.
	Die
	Druckausgaben sind frei dosierbar
	(von übersichtlich kompakt bis nachvollziehbar in jedem
	Schritt). 
	
	Durch
	die Ausgabe gemäß dem "Hypothekar-Kodex"
	sind alle Kredit-Bausteine über die gesamte Laufzeit
	nachvollziehbar.
5.	Flexibel in Bedienung und
Einsatz
	Sie
können VIS.A.VIS
sowohl per Maus als auch mit der Tastatur bedienen. Erfahrene
Anwender schätzen den schnellen Zugriff auf die wichtigen
Funktionen mittels gut erreichbarer Tasten.
	Die Maus-Bedienung
	wird neben dem klassischem Hauptmenü durch leistungsfähige
	Kontroll-Schalter sowie flexible Kontext-Menüs
	(rechte Maustaste) unterstützt.
	Die
	Tastatur-Bedienung ist so
	ausgelegt, dass die wichtigen Funktionen mit wenigen und gut
	zugänglichen Tasten erreichbar sind. Für die Übersicht
	sorgt eine kontextabhängiges Hilfesystem.
	Das
	durchdachte Tastatur-Handling und die kompakte Bildschirmdarstellung
	machen VIS.A.VIS
	auch für die kommende Generation der Windows-Handheld - PC's
	uneingeschränkt tauglich.
	Mobiler Einsatz
	-  VIS.A.VIS
	kann unabhängig auf einer Speicherkarte betrieben
	werden. Es erfolgt dann keinerlei Datenaustausch mit der Festplatte
	des betreffenden Rechners. Damit ist ein idealer mobiler Einsatz
	möglich!
	Kennwort -
	VIS.A.VIS
	beinhaltet die Möglichkeit, mit
	einem Kennwort zu arbeiten. Dadurch sind gespeicherte Daten
	zuverlässig Fremdeinsichten entzogen.
	Desktop - Der
	Desktops kann durch eigene Bild-Dateien individuell gestaltet
	werden.
6.	Eingabe-Assistenten,
Eingabehilfen, inhaltliche Überprüfung,
Online-Dokumentation
	VIS.A.VIS
unterstützt Sie mit einer Reihe nützlicher und
leistungsfähiger Assistenten.
	Beratungs-Assistent
	(Schnellauswahl-Menü für alle wichtigen Beratungspunkte).
	Datums-Assistent
	(Schnelleinstellung für Datumsangaben, Datum über
	Zeitabschnitte eingeben).
	Währungs-Assistent
	(Währungsumrechnung zwischen EUR und DM, 1000er-Rundung, Cent-
	bzw. Pfennig-Rundung).
	Rechen-Assistent
	(Taschenrechner mit Schnelleingabe und Rundungsfunktionen).
	Drag&Drop-Addition
	(ein Geldbetrag wird mit der Maus von einem Eingabefeld in ein
	anderes Eigabefeld gezogen und damit automatisch zuaddiert.
	Auswahl-Assistent
	für variable Bezeichnungen
	(z.B. für Sparraten und Sonderzahlungen).
	Integrierter
	Taschenrechner in allen
	Zahleneingabefeldern z.B. für das schnelle Aufsaldieren von
	Geldbeträgen und Prozent-Rechnung.
	Intelligente
	Bausparsummeneingabe (1000er-Ergänzung bei Beträgen
	unter 1000 €, 1000er-Rundung bei krummen Beträgen,
	flexibles Erkennen von Bausparsummen, die 1000er-DM-Werten
	entsprechen - auch wenn z.B. in den Online-Daten keine Cent -
	Angaben vorliegen.
	VL-Assistent
	für die Aufteilung von vermögenswirksamen Leistungen auf
	mehrere Bausteine.
	ZAST-Assistent
	für die Aufteilung von ZAST-Freibeträgen auf mehrere
	Bausteine. Automatische Berechnung des optimalen Freibetrages
	für jeden Baustein.
	Eigenheimzulage-Assistent
	für die Aufteilung der Eigenheimzulage auf mehrere Bausteine.
	Tip-Funktion
	in vielen Eingabefeldern, um optimale Eingabedaten zu erhalten.
	Schnell-Auswahl
	für Eingabefelder mit vorgegebenem Inhalt (z.B. "ledig"
	/ "verheiratet" oder '"Neubau" / "Altbau")
	über die Leertaste.
	Online-Dokumentation
	- kontextabhängige Hilfe. Die Online-Dokumentation kann
	ausgedruckt werden. Die Online-Dokumentation steht in der
	aktuellsten Fassung auch im Internet zur Verfügung.
7.	Optimierungs- und
Analyse-Assistenten
	VIS.A.VIS
stellt für das Ausloten und Ausreizen von Finanzprodukten
leistungsfähige Werkzeuge zur Verfügung.
	Optimierungs-Assistent
	(Tuning) für Bausparverträge  - Rückrechnung von
	Zuteilungszeitpunkt, Bausparsumme, regelmäßige
	Sparleistung, zeitlich positionierbare Einmalzahlung und
	Eigenheimzulage, Zielberatung auf ein bestimmtes Datum. 
	
	Optimierungs-Assistent
	für Annuitäten-Darlehen und Darlehen mit konstanter
	Tilgung  -  Rückrechnung von Laufzeit, Darlehen, Restschuld,
	Annuität bzw. Tilgung.
	Explorer zur
	umfassenden Analyse aller Finanzprodukte - Jahres- Quartals- bzw.
	Monatspläne (mit allen wichtigen Ereignissen) und grafische
	Darstellung der Teilbausteine (z.B. Bausparvertrag, Bauspardarlehen
	und endfälliges Darlehen bei einem Vorfinanzierungskredit)
	sowie des Gesamtbausteins.
	Analyse-Übersicht
	- Hier sind spezielle Angaben zu Kontoführung, Gebühren,
	Verechnungsmodalitäten, Sparabrüche usw. zur richtigen
	Interpretation der Beratungsergebnisse zusammengefasst.
	Konteninfo-Übersicht
	für alle Finanzprodukte - Laufzeit, Belastung, Gesamtkosten.
	Zeitinfo-Übersicht
	für mehrere Zeitmarken. Mit den Zeitmarken können
	Vertragszustände zu bestimmten Zeitpunken beobachtet und
	ausgewiesen werden. Im Zusammenhang mit der Vertragsanalyse auf
	Datum können die Ergebnisse weiter verarbeitet werden.Die
	farbliche Visalisierung von Belastung und Restschuld
	einzelner Finanzbausteine bzw. der Finanzierung sorgt für eine
	kompromisslose Transparenz des Zeitverlaufs.
	Hinweis-Monitor
	 - Bei jeder Berechnung findet eine Überprüfung auf
	inhaltliche Plausibilität statt. Im Hinweis-Monitor
	wird z.B. auf zu lange Laufzeiten, nicht in Anspruch genommene
	Sonderleistungen, Überschreitung von Kundenvorgaben, ungünstige
	Eingaben usw. hingewiesen.
8.	Produkt-Assistenten
	VIS.A.VIS
unterstützt den Berater durch
Produktassistenten, bei denen alle wichtigen Produkteigenschaften in
übersichtlichen Tabellen angezeigt werden.
	Tarifauswahl-Assistent
	- Die Tarife werden für das voreingestellte Institut in
	übersichtlichen Gruppen dargestellt (aktuelle Tarife sind von
	älteren Tarifen getrennt) und können auch nach Merkmalen
	ausgewählt werden. Es kann auch jederzeit ein anderes Institut
	(Tarifsystem) eingestellt werden. Während der Auswahl werden
	alle wichtigen Tarifmerkmale angezeigt.
	Konditionen-Assistent
	- Neben den vorgegebenen Konditionen kann jederzeit eine
	"Platzhalter" - Kondition gewählt werden, bei der
	alle Merkmale veränderbar sind. Auch hier ist jederzeit ein
	Institutswechsel möglich. Bestimmte Kredit-Arten wie z.B. KfW
	- Darlehen sind hier integriert.
	Finanzbaustein-Assistent
	im Finanzierungsvorschlag zur schnellen Auswahl der Finanzprodukte.
9.	Finanzierungsvorschlag
	VIS.A.VIS
unterstützt die Beratung von
Kauf- und Bau-Finanzierungen für selbstgenutzte und
fremdgenutzte Immobilien (ab 3. Quartal 2004). Es können bis zu
2 Finanzierungen parallel bearbeitet werden (Container F1, F2 - siehe
oben).
	Der Finanzierungsvorschlag ist thematisch in drei
Masken aufgeteilt.
	Objektdaten und
	Objektkosten sowie Kundendaten und freie Finanzierungsmittel -
	hieraus ergibt sich der Finanzierungsbedarf.
	Einkommensverhältnisse
	und Lebenshaltungskosten sowie Förderung - hieraus ergeben sich
	die finanziellen Möglichkeiten
	für den Kapitaldienst.
	Tabelle für die
	Finanzbausteine - hier wird in Art einer Tabellenkalkulation der
	Finanzierungsbedarf durch Finanzprodukte abgedeckt.
	Folgende Assistenten und Eingabehilfen stehen zur
Verfügung:
	Ermittlung von
	Bewirtschaftungskosten auf Basis regional abhängiger
	Gegebenheiten.
	Express-Eingabe
	für Finanzierungs-Eckdaten (Kosten, Eigenmittel, finanzieller
	Spielraum).
	Rückrechnung
	"Wie viel müsste ich
	mindestens verdienen..." auf Basis eines vorgegebenen
	Kapitaldienst und unter Berücksichtigung später höherer
	Belastungen (falls sich der Kunde nicht zu seinen
	Einkommensverhältnissen äußern will).
	Rückrechnung
	'Was kann ich mir leisten..."
	auf Basis der berechneten Belastbarkeit.
	EHZ-Darlehen -
	Auf Wunsch kann die Eigenheimzulage auf einem Schlag als Darlehen in
	Anspruch genommen werden.
	Die Finanzierungstabelle erlaubt fast uneingeschränkte
Flexibilität im Probieren und Optimieren. Dabei helfen folgende
Werkzeuge und Eigenschaften:
	Die
	Finanzierungstabelle stellt eine Kapazität für 16
	Bausteine zur Verfügung.
	Die
	Finanzprodukte werden durch ein einfaches Anklicken im
	Finanzbaustein-Assistenten
	ausgewählt. Es stehen zur Zeit folgende Finanzbausteine zur
	Verfügung: Vorfinanzierungskredit (VK), Bauspardarlehen, Kredit
	mit Tilgung, Endfälliger Kredit, Risiko-Lebensversicherung,
	Belastungsbaustein. Spezeille Kreditarten wie z.B. KfW-Darlehen
	werden über die Konditionen festgelegt.
	In
	den Risiko-LV-Bausteinen
	ermöglicht der Absicherungs-Assistent  eine komfortable
	Eingabe von Versicherungs-Summen und Laufzeiten.
	Im
	Monitor unterhalb der Tabelle
	werden Gesamt-Darlehen und Kapitaldienst ständig mit dem
	Finanzierungsbedarf und den finanziellen Möglichkeiten
	angezeigt. Eine "Ampel" - Farbgebung signalisiert
	eine Über- bzw. Unterschreitung der Vorgaben. Grafische
	Prozent-Anzeigen informieren über Abdeckung des
	Finanzierungsbedarfs sowie der noch freien Mittel.
	Durch
	Anklicken des Restbedarfs
	schliesst der aktuelle Finanzbaustein die Finanzierungslücke.
	Durch
	Anklicken der Freien Belastbarkeit
	kann das notwendige Nettoeinkommen zurückgerechnet werden.
	Durch
	Anklicken der Spitzenbelastung
	kann jederzeit die maximale Belsatung berechnet werden.
	Die
	Tabellendaten (z.B. mtl. Sparleistung) können geändert
	werden (wie in einer Tabellenkalkulation). Die Änderungen
	werden sofort im Monitor berücksichtigt.
	Zu
	jedem Finanzbaustein kann der entsprechende Geschäftsvorfall
	für umfangreiche Zusatzeingaben
	geöffnet werden. Damit stehen auch die oben genannten
	Optimierungs-Werkzeuge zur Verfügung.
	Jeder
	Finanzbaustein kann mit dem Explorer
	(s.o.) und dem Info-Werkzeugen untersucht werden werden.
	Einzelne
	Finanzbausteine können in die Ablage
	kopiert oder verschoben werden. Genauso können Bausteine aus
	der Ablage eingefügt werden. Hieraus ergeben sich
	leistungsfähige Probiermöglichkeiten.
	In
	der Finanzierungstabelle können einzelne Bausteine durch ein
	einfaches Anklicken ausgeblendet
	werden. Diese werden bei der Berechnung der Finanzierung dann nicht
	berücksichtigt (ideal zum Vergleichen durch Probieren).
	Jeder
	Finanzbaustein verfügt über einen "AutoInfo"-Schalter.
	Bei Überfahren mit der Maus werden die relevanten Daten zum
	Finanzbaustein (Laufzeit, max. Belastung, Kosten) automatisch
	angezeigt.
	Für
	die Beurteilung der Gesamtfinanzierung stehen die
	Restschuld-Anzeige, eine grafische Laufzeit-Übersicht
	sowie die Zusammenstellung der Einzel- und Gesamtkosten zur
	Verfügung.
	Der
	Nettodarlehens-Assistent
	ermöglicht die Eingabe von Netto-Darlehensbeträgen, aus
	denen unter Berücksichtigung des Auszahlungskurses der
	Brutto-Darlehensbetrag ermittelt und in den Finanzbaustein
	eingesetzt wird.
	Der Angebots-Ausdruck (Report) umfasst folgenden Umfang
und lässt sich je nach Wunsch zusammenstellen.
	Beratungsübersicht
	mit den Kerndaten der Finanzierung - umfasst inhaltlich die ersten
	beiden Finanzierungsmasken.
	Finanzierungstabelle
	- Zusammenstellung der Finanzbausteine.
	Wirtschaftlichkeits-Analyse
	- nachvollziehbare Ermittlung der Verfügung stehenden Mittel
	für den Kapitaldienst.
	Laufzeit-Übersicht
	mit einer grafischen Darstellung aller Finanzbausteine.
	Kosten-Übersicht
	- zeigt die Kosten bzw. Erträge der einzelnen Bausteine sowie
	die Gesamtkosten.
	Restschuld-Übersicht
	- zeigt jeweils zum Jahresende die Gesamtrestschuld mit und ohne
	angespartem Guthaben sowie die jährliche Gesamtleistung.
	Bausteinübersicht
	bzw. Spar und Tilgungspläne (je nach Wahl jährlich,
	quartalsweise, monatlich, taggenau), Einzelgrafiken sowie
	Anlage zum Hypothekar-Kodex für jeden Einzel-Baustein.
	Der Ausdruck der Grafiken kann zur Einsparung von
Drucker-Verbrauchsmateralien abgestellt werden.
10.	Geschäftsvorfall
	Die Geschäftsvorfälle repräsentieren
einzelne Finanzprodukte und bestehen aus mehreren Eingabemasken sowie
aus einer Reihe von Ausdruckseiten. Es können bis zu 4
Geschäftsvorfälle parallel bearbeitet werden (Container G1,
G2, G3, G4 - siehe oben). Zur Zeit sind folgende Geschäftsvorfälle
integriert:
	Bausparvertrag
	(Neuvertrag und bestehender Vertrag)
	Vorfinanzierungskredit
	(vorfinanzierter Bausparvertrag - VK)	(*)
	Tilgungsbausparvertrag
	(TBV)
		(*)
	Bauspardarlehen
	(zugeteilter Bausparvertrag)	(*)
	Kredit mit Tilgung
	(Annuität, konstante Tilgung, Tilgungsaussetzung) 	(*)
	Endfälliger
	Kredit	(*)
	Kompaktfinanzierung
	(VK + Hypothek)
	Für die mit (*) gekennzeichneten Geschäftsvorfälle
stehen im Finanzierungsvorschlag die entsprechenden Finanzbausteine
zur Verfügung.
	Spezielle
Kreditarten wie z.B. KfW-Darlehen
werden über die Konditionen festgelegt.
	Die Geschäftsvorfälle haben folgenden Umfang:
	Bausparvertrag
	- Basisdaten, Bestandsdaten, Eigenheimzulage, 14 Sparphasen, 14
	unregelmäßige Sonderzahlungen, 4 regelmäßige
	Sonderzahlungen, VL und WOP - Förderung, 4 Tilgungsphasen für
	das Bauspardarlehen, Zinsabschlagsteuer, Optimierungs-Assistent.
	Vorfinanzierungskredit
	- wie Bausparvertrag mit zusätzlicher
	Maske für das endfällige Darlehen, Gesamt-Effektivzins.
	
	
	TBV - bis zu 6
	Teilverträge, konstante Gesamtbelastung, grafische Darstellung
	von Verlauf, Belastung und Zinsniveau, 2 Folgezinsbindungen.
	Bauspardarlehen -
	Basisdaten, 4 Tilgungsphasen, 14 Sondertilgungen, Tilgung aus
	Eigenheimzulage.
	Kredit mit Tilgung
	- Basisdaten und Konditionen, 4 Tilgungsphasen, 14
	Sondertilgungen, Tilgung aus Eigenheimzulage. Berechnung u.a. von
	Restschuld nach Zinsbindung, Gleichheits-Zeitpunkt von Tilgung und
	Zinsleistung mit Restschuld, Optimierungs-Assistent,
	Effektivzins-Rechner.
	Endfälliger
	Kredit - Basisdaten und Konditionen, Effektivzins-Rechner.
Kompaktfinanzierung
- wie Bausparvertrag mit zusätzlichen
Masken für endfälliges Darlehen und Hypothekendarlehen
sowie einer Maske für Finanzierungs-Eckdaten. Die
Kompaktfinanzierung ist ideal geeignet für Finanzierungen mit
einem VK und einer Hypothek, wobei die Rahmeneingaben auf ein Minimum
beschränkt sind.
	Weitere
Möglichkeiten:
	"Konstant"
	- Berechnung im Geschäftsvorfall "Vorfinanzierungskredit"
	(konstante Gesamtbelastung während der Spar/VK - Phase und
	Bauspardarlehensphase). Die Berechnung erfolgt mit einem Mausklick!
	Integrierter
	Effektivzinsrechner für
	Kredite mit Tilgung und endfällige Kredite.
11.	Schnellberatung
	Die Schnellberatungen bestehen aus einer Eingabemaske
und einer Ausdruck-Seite. Es können bis zu 2 Schnellberatungen
parallel bearbeitet werden (Container S1, S2 - siehe oben). Zur Zeit
sind folgende Schnellberatungen integriert:
	Bausparvertrag -
	Optimierung von Bausparverträgen - Rückrechnung von
	Zuteilungszeitpunkt, Bausparsumme, regelmäßige
	Sparleistung, zeitlich positionierbarer Einmalzahlung und
	Eigenheimzulage, Zielberatung auf ein bestimmtes Datum. 
	
	Kredit mit Tilgung
	- Optimierung von Annuitäten - Darlehen und Darlehen mit
	konstanter Tilgung  -  Rückrechnung von Laufzeit, Darlehen,
	Restschuld, Annuität bzw. Tilgung.
	Finanzieller
	Spielraum - "Was kann ich mir leisten" bzw. "Wie
	viel müsste ich mindestens verdienen" (jeweilige
	Rückrechnung möglich).
	Eigenheimzulage -
	Ausloten der staatlichen Förderung für selbstgenutzte
	Immobilien, EHZ-Darlehen.
12.	Daten
kopieren zwischen Schnellberatung, Geschäftsvorfall und
Finanzierungsvorschlag
VIS.A.VIS
stellt eine sehr komfortable Möglichkeit zur Verfügung,
Daten zwischen einzelnen Containern zu kopieren. Durch einfaches
"Mausziehen" (Drag&Drop-Technik) läßt
sich z.B. ein Geschäftsvorfall in einen Finanzierungsvorschlag
ziehen oder eine Schnellberatung zu einem Geschäftsvorfall
erweitern. Es stehen folgende Kopiermöglichkeiten zur Verfügung:
	Schnellberatung nach
	Schnellberatung, Schnellberatung nach Geschäftsvorfall,
	Schnellberatung nach Finanzierungsvorschlag,
	Geschäftsvorfall
	nach Geschäftsvorfall, Geschäftsvorfall nach
	Finanzierungsvorschlag,
	Finanzierungsvorschlag
	nach Finanzierungsvorschlag.
13.	Weitere
Besonderheiten
	Datei-Manager
	- Speichern von Finanzierungen, Geschäftsvorfällen und
	Schnellberatungen. Bei Schliessen eines Containers werden die
	aktuellen Daten automatisch in der "Letzten Beratung"
	gesichert. Abgespeicherte Beratungen lassen sich anhand der
	angezeigten Kerndaten schnell wiederfinden.
	Ablage - Hier
	können z.B. Geschäftsvorfälle für die spätere
	Verwendung in Finanzierungen abgelegt werden. Weiterhin können
	"Modell-Bausteine" bereitgehalten werden.
	Währungs-Umschaltung
	- In jedem Container kann die aktuelle Währung zwischen EUR und
	DEM umgeschaltet werden.
	Planumfang -
	Der Umfang der Spar- und Tilgungspläne (jährlich,
	quartalsweise, monatlich oder taggenau) kann über eine
	Schnellumschaltung eingestellt werden.
	Kontoführung
	- Umfangreiche Einstellmöglichkeiten für Besparung,
	Gebührenverrechnung und Kontoführung ermöglichen das
	Erstellen von individuellen Kontoplänen. Die Einstellungen
	können für jeden einzelnen Finanzbaustein unabhängig
	vorgenommen werden.
	Eigenheimzulage
	- Die Kinderförderzeiten können individuell vorgegeben
	werden.
14.	Datenbank
und Datenaustausch
	Kundendatenbank
	- VIS.A.VIS
	enthält eine Kundendatenbank, in der alle Beratungs-Vorgänge
	für einen Kunden gespeichert werden können. Sie haben in
	den einzelnen Containern Zugriff auf die Datenbank und können
	somit unterschiedliche Kunden parallel beraten.
	KfW-Konditionendatenbank
	- Diese Datenbank wird ständig aktuell gehalten und kann über
	das Internet aktualisiert werden.
	Datenschnittstellen
	- VIS.A.VIS
	enthält Datenschnittstellen für alle relevanten Daten
	bereit und lässt sich somit in bestehende Systeme integrieren.